Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

GOTS: Verletzungen beim Basketball und 1000. Mitglied

GOTS – Pressenewsletter 20.08.2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einer Woche beginnt in der Türkei die Weltmeisterschaft im Basketball. Wie verletzungsanfällig sind die Sportler in dieser “körperlosen” Sportart wirklich? Außerdem in diesem Newsletter: Die GOTS freut sich, ihr 1.000 Mitglied begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Frank Wechsel und Dr. Wolfgang Schillings, GOTS-Pressesprecher

Verletzungen bei Basketballspielern

Vom 28. August bis zum 12. September findet die Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in der Türkei statt. Wie schon im letzten Jahr muss die Mannschaft von Bundestrainer Dirk Bauermann auf ihren Superstar Dirk Nowitzki verzichten. Deutschlands Gruppengegner sind Angola, Argentinien, Australien, Jordanien und Serbien. Basketball wird zwar oft als „körperloser“ Sport bezeichnet, Verletzungen durch Gegnereinwirkung kommen allerdings häufig vor.

Basketball hat sich im letzten Jahrzehnt in ein athletisches, schnelles Spiel mit viel Körpereinsatz und einem äußerst komplexen Anforderungsprofil gewandelt. Die motorischen Hauptbeanspruchungen liegen im Bereich der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten. Grundvoraussetzung für das Basketballspiel ist eine sichere Beherrschung der Grundtechniken.

Gefährdete Centerspieler
Die Verletzungsrate beim Basketball liegt zwischen 2 und 18 Verletzungen pro 1.000 Einsätze, die vor allem bei der Reboundarbeit unter dem Korb entstehen. Dies erklärt das erhöhte Verletzungsrisiko insbesondere bei den Centerspielern. Häufige Verletzungsursache ist der Kontakt mit dem Gegenspieler, wobei die meisten Verletzungen bei Punktspielen entstehen. Am häufigsten kommt es beim Basketball zu Distorsionen oder Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates. Hierbei ist zumeist das obere Sprunggelenk betroffen, gefolgt von Kniegelenk und Hand. Obwohl Basketball viele Überkopfelemente beinhaltet, sind Verletzungen im Bereich des Kopfs eher selten. Zahnverletzungen kommen dagegen überraschend häufig vor.

Überlastete Kniegelenke
Während das Sprunggelenk bei den Akutverletzungen im Fokus steht, ist bei über 50 Prozent der Überlastungsschäden das Kniegelenk betroffen. Als sportartspezifischer Überlastungsschaden sei das „jumper’s knee“ erwähnt, das vor allem bei Männern auftritt. Das Auftreten solcher Überlastungsbeschwerden ist unter anderem abhängig von der Bodenqualität des Spielfelds: Mit zunehmender Härte der Spielfläche treten auch vermehrt Knieprobleme auf.

Geforderte Betreuer
Die medizinischen Betreuer von Basketballspielern können neben der Akutversorgung wertvolle Dienste bei der Verletzungsprophylaxe leisten, zum Beispiel durch optimales Warm-up und Cool-down sowie ein propriozeptives Training. Auch die leicht zu beeinflussenden Umfeld- und Umwelteinflüsse wie schlechte Bodenverhältnisse, die Hallentemperatur, nicht ausreichende Sicherheitszonen und schlechte oder nicht eingetragene Ausrüstungsteile müssen die Betreuer immer im Blick haben und gegebenenfalls in Absprache mit dem Sportler optimieren. Auch Themen wie Ernährung und Flüssigkeitssubstitution sowie die Auswahl des Schuhwerks fallen in den sportmedizinischen Beratungsbereich.

Nachdem die Basketball-Bundesliga dieses Jahr einmal wieder gezeigt hat, dass in dieser Sportart alles möglich ist – die vier bestplatzierten Teams der Hauptrunde sind bereits im Viertelfinale ausgeschieden – drücken wir der deutschen Nationalmannschaft für das WM-Turnier die Daumen und hoffen auf ein verletzungsarmes „Spät-Sommermärchen“.

Lokalisation von Verletzungen bei Basketballern

Erhöhtes Verletzungsrisiko durch

Verletzungsprophylaxe

Autor: Prof. Dr. med. Christian H. Siebert ist Vizepräsident der GOTS und als Kongresspräsident für die Jahrestagung 2011 in München verantwortlich (www.gots-kongress.org). Siebert ist Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Chefarzt des Departments Sportorthopädie und Arthroskopische Chirurgie in der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Annastift, Mannschaftsarzt für die JBBL Team Hannover und ehemaliger Kaderarzt des Deutschen Basketballbundes

Die GOTS begrüßt ihr 1.000 Mitglied

Das Präsidium der GOTS freut sich, das 1.000 Mitglied in der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin begrüßen zu dürfen. Stefan Plüquett von der Roland Klinik Bremen erhält als Willkommensgruß eine Einladung zum 26. Jahreskongress der GOTS 2011.

1.027 Antworten

  1. Ich entschuldige mich aufrichtig für diesen Kommentar! Aber ich teste einige Software zum Ruhm unseres Landes und ihr positives Ergebnis wird dazu beitragen, die Beziehungen Deutschlands im globalen Internet zu stärken. Ich möchte mich noch einmal aufrichtig entschuldigen und liebe Grüße 🙂

  2. priligy en france From the above, it is apparent that the plasma concentrations of T4 and T3 are a function of TRH, TSH, thyroid production of T4 and T3, TBG, peripheral deiodinative conversion of T4 to T3, and deiodinative clearance of T3

  3. “…on your body.. Not only is it genuine Rose quartz not resin its amazingly smooth on my face getting rid of my wrinkles 😍 and the price is right, ca…” Read more Gua sha stones are a tool used to relieve tension, sculpt skin, and increase circulation. They are traditionally made of jade or quartz, but plastic options are also available. They’re available in a variety of shapes, but usually they are somewhat tapered so there is a smaller edge that can be used near the eyes or nose. While gua sha as a practice has been around for centuries, it’s only recently become more popular here in the United States. I started using gua sha to help reduce jaw tension and puffiness around the same time that I started jade rolling (see here for everything you need to know about using a jade roller). And I’ve loved the results since I started incorporating gua sha into my daily routine.
    https://www.fitundgesund.at/profil/myadselurhan1970
    DC: I have used the products, and I have worn some of the mascara. It’s weird because guys usually don’t care about their skin, and I didn’t pay attention to my skin early on. After we started, I began to learn the science behind the products, and I tried a little bit of this and a little bit of that. Now at school, guys will corner me and ask me what I use. I’m like, “Are you seriously asking me this right now?” Brands copying other brands isn’t some new revolution. And when I was introduced to Korean skin care, it was through a brand called Missha whose products were considered duplications (or dupes in beauty parlance) of brands like SK-II but at a cheaper price point. But there’s a difference between brands duping Korean skin care brands and brands using Korean skin care marketing to benefit themselves without actually offering the same results.